Skip to main content

Klimaanlagen ohne Abluftschlauch

Eine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch stellt die flexibelste Variante unter den Klimaanlagen dar. Für den Betrieb einer Klimaanlage ohne Abluftschlauch wird lediglich eine Steckdose benötigt.
Da keine zusätzlichen Anforderungen bestehen, kann ein mobiles Klimagerät jeden Raum nach Wunsch kühlen oder klimatisieren.

Funktionsweise mobiler Klimageräte ohne Abluftschlauch

So funktioniert´s:
Klimageräte ohne Abluftschlauch arbeiten nach einem sehr simplen Prinzip. Im Inneren des Geräts befinden sich Ventilatoren, die die Raumluft ansaugen. Diese Luft wird durch ein Kühlaggregat geleitet, das sie auf die gewünschte Temperatur herunterkühlt. Anschließend wird die kühle Luft wieder in den Raum zurückgeführt.

Moderne Geräte können mehr als nur Kühlen. Sie sind in der Lage, die Luft zu filtern und bei Bedarf zu be- oder entfeuchten, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Viele dieser Klimaanlagen bieten die Möglichkeit, die verschiedenen Funktionen auch separat zu nutzen, sodass sie bei Bedarf beispielsweise lediglich die Luft entfeuchten oder filtern können, ohne die Temperatur zu verändern.

Mobile Klimageräte, die keinen Abluftschlauch benötigen, haben jedoch auch einen wesentlichen Nachteil. Normalerweise sind sie relativ laut und nicht besonders effizient. Das Hauptproblem liegt darin, dass die Klimaanlage bei der Luftkühlung Wärme erzeugt. Bei Anlagen mit Abluftschlauch wird diese warme Luft direkt nach draußen geleitet. Ohne Schlauch bleibt die warme Luft im Raum und muss erneut heruntergekühlt werden. Dies wirkt sich direkt auf den Energiebedarf des Gerätes und dessen Auslastung aus, was zu einem unnötigen Anstieg von Lautstärke und Stromverbrauch führt.

Was ist beim Kauf einer mobilen Klimaanlage zu beachten?

Lautstärke, Kühlleistung und Stromverbrauch sind die wichtigsten Faktoren, auf die man beim Kauf einer mobilen Klimaanlage ohne Abluftschlauch achten sollte. Die Lautstärke ist vor allem dann wichtig, wenn die Anlage im Dauerbetrieb oder während der Nacht laufen soll. Der Stromverbrauch wird immer wichtiger, je länger die Klimaanlage eingeschaltet sein soll. Hier kommt es auf die Energieeffizienzklasse des Gerätes an. Diese sollte auf der Skala von A+++ (sehr effizient) bis G (geringe Effizienz) mindestens bei A liegen.

Die Kühlleistung zeigt an, wie viel Wärme (gemessen in Watt) die Klimaanlage einem Raum pro Stunde entziehen kann. Die Kühlleistung entspricht also nicht dem Energieverbrauch der Anlage. Der Stromverbrauch wird separat angegeben. Für die Kaufentscheidung bedeutsam ist vor allem die Leistungszahl. Sie gibt das Verhältnis von Kühlleistung zu Leistungsaufnahme an.

Ein Beispiel:
Eine mobile Klimaanlage mit einer Kühlleistung von 1.800 Watt und einer Leistungsaufnahme von 800 Watt hätte die Leistungszahl 2,25 (1.800 W / 800 W = 2,25). Würde das Gerät eine Kühlleistung von 2.400 Watt haben, wäre die Leistungszahl 3 (2.400 W / 800 W = 3). Je höher die Leistungszahl, desto energieeffizienter arbeitet die Klimaanlage.

Soll das Gerät hauptsächlich in einem bestimmten Raum betrieben werden, sollte es in der Lage sein, ausreichend Raumluft umzuwälzen. Das Volumen des Raumes sollte nicht größer sein als die maximale Luftumwälzung des Geräts pro Stunde.

Welche Kühlmittel bei mobiler Klimaanlage?

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Kühlmittel. Hier sollte darauf geachtet werden, dass es möglichst klimafreundlich ist. Fast gänzlich ohne negativen Einfluss auf die Umwelt kühlen Klimaanlagen mit Eis als Kühlmittel. Allerdings ist zu bedenken, dass das Eis nach und nach schmilzt und immer wieder erneuert werden muss. Alternativ können derartige Geräte auch mit Kühlakkus betrieben werden.

Klimaanlagen mit Eiskühlung sind mit einem Stromverbrauch von rund 60 bis 70 Watt äußerst sparsam. Außerdem sind sie günstig in der Anschaffung: Bereits in der Preisklasse 70 bis 120 Euro gibt es eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle, von denen die meisten auch über Luftfilter bzw. Be- und Entfeuchtungsfunktion verfügen. Der Wasserverbrauch liegt je nach Modell zwischen 0,5 und einem Liter pro Stunde. Je nach Temperatur und Größe des Tanks sind Betriebszeiten von bis zu 12 Stunden pro Eisfüllung möglich.

Mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch im Test

Testberichte von Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sind selten zu finden. In der Regel handelt es sich bei den meisten Modellen um Klimageräte mit Abluftschlauch, die jedoch auch ohne diesen genutzt werden können. Geräte ohne Schlauch sind nicht besonders für den Dauereinsatz geeignet, da die Effizienz erheblich steigt, wenn die erzeugte Wärme direkt nach draußen geleitet wird und nicht wieder in den Raum gelangt.

Diese Geräte sind jedoch sehr gut geeignet, wenn man eine kostengünstige und vorübergehende Lösung für einige heiße Tage sucht. Dies trifft insbesondere auf Geräte mit Eis- oder Wasserkühlung zu.

Wer eine Klimaanlage für den Dauerbetrieb benötigt und ein Modell ohne Abluftschlauch bevorzugt, sollte vorrangig auf Geräte mit Schlauch achten, die auch ohne angeschlossenen Schlauch betrieben werden können. Zu diesen Geräten gibt es auch erheblich mehr Testberichte. Alternativ bieten Bewertungen in Onlineshops wie Amazon, OTTO, Mediamarkt und Co eine gute Möglichkeit, sich über die Qualität der einzelnen Klimageräte zu informieren.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner